
Neue Hasselblad Mittelformatkamera mit 100MP
Hasselblad X2D 100C & neue XCD Objektive vorgestellt
Im August 2016 brachte der schwedische Kamerahersteller Hasselblad mit der X1D 50C die weltweit erste, kompakte digitale Mittelformatkamera der Welt auf den Markt und begeisterte damit Mittelformat-Fans auf der ganzen Welt. Nach der Weiterführung der X-Serie im Jahr 2019 (X1D II 50C) wird es nun Zeit für ein großes Update - Hasselblad stellt die neue X2D 100C vor!
In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die neue Mittelformatkamera und die neuen Objektive wissen musst!
Hasselblad X2D 100C - Was ist neu?
Im Gegensatz zur X1D II 50C hat Hasselblad hier nicht nur Modellpflege betrieben. Wir haben hier zwar ein ähnliches Gehäuse, jedoch ist es etwas dicker und ergonomischer geworden und auch um den elektronischen Sucher (EVF) hat sich die Form etwas verändert. Neu dazugekommen ist hier außerdem ein kleines Schulterdisplay, welches das bisherige Modus-Wahlrad ersetzt (jetzt als Button neben dem oberen Display).
Wo sich allerdings sehr viel getan hat, sehen wir nur, wenn wir einen Blick in das Gehäuse werfen.

Der neue 100mp BSI Sensor, Bildprozessor & IBIS
Das wohl wichtigste Update ist der neue 100 Megapixel BSI (Back-Side-Illuminated) Sensor. Dieser neue Sensor bietet nicht nur die doppelte Auflösung im Vergleich zum Vorgänger, sondern ermöglicht durch die rückwärtige Belichtung nun auch einen Dynamikumfang von 15 Stops (+1 Stop im Vergleich zum Vorgänger). Außerdem liefert der Sensor auch eine Farbtiefe von 16 Bit und ermöglicht so noch realistischere Bildergebnisse.

Aber der neue Sensor ist nicht das Einzige, was die Bildqualität der neuen X2D 100C so großartig macht. Neben dem Sensor ist der Bildprozessor zu einem großen Teil für die Bildqualität verantwortlich und auch hier hat sich was getan. Zum einen ist die Basis-ISO von 100 auf 64 gesunken, was ein wichtiges Feature für viele Fotografen darstellt, die gerne in hellen Lichtsituationen trotzdem offenblendig fotografieren wollen. Auf der anderen Seite ist aber auch die Bildqualität im hohen ISO-Bereich deutlich verbessert worden. Hier sind bei der Hasselblad X2D 100C locker ISO 6400 und (je nach Situation) auch höher nutzbar, ohne sichtbaren Kontrastverlust und Farbrauschen.
Ebenso neu dazugekommen ist ein, im Body integrierte, Bildstabilisierung (IBIS), was es bisher in keiner Mittelformatkamera von Hasselblad gegeben hat und was enorm wichtig für längere Belichtungszeiten ist. Beim Thema IBIS könnte man darauf kommen, dass dieser besonders für Video interessant ist, jedoch muss ich dich da enttäuschen - es gibt keinen Videomodus bei der X2D 100C.

Neuer Autofokus
Der Autofokus ist bei Mittelformatkameras immer ein problematisches Thema... Durch die enorme Größe des Sensors und somit auch der Objektive, ist es einfach nicht so leicht einen schnellen und vor allem auch leisen Autofokus zu integrieren. Bisher war der Autofokus bei den X1D-Kameras auch alles andere als schnell und insbesondere auch weit entfernt von leise.
In der X2D hat sich in dem Bereich allerdings viel getan und Hasselblad hat es nicht nur geschafft den Autofokus (Phasenerkennung und nicht mehr nur kontrastbasiert) deutlich zu beschleunigen, sondern hat ihn mit den neuen Objektiven auch deutlich leiser gemacht - aber dazu gleich mehr.
In den Vorgängermodellen war der Autofokus zwar akkurat, aber viel zu langsam. Jetzt ist er deutlich schneller, leiser und macht dementsprechend auch deutlich mehr Spaß. Trotzdem kann man ihn weiterhin einfach mit dem Fokusring manuell überschreiben.

Display und elektronischer Sucher (EVF)
Das Display der X2D 100C ist ein 3,6 Zoll Touch-Display mit einer Auflösung von 2,36 MP, sowie einer Farbtiefe von 24 Bit und ist auch endlich neigbar. Die deutlich interessantere Neuerung ist jedoch der neue Sucher, welcher mit einem komplett neuen Display ausgestattet wurde. Er besteht aus einem 5,76 MP OLED-Display und hat jetzt eine Vergrößerung von 1,0x bei einem 65 mm Mittelformatobjektiv. Gerade wegen der hohen Auflösung des Sensors, ist der neue Sucher eine willkommene Neuerung!
Auch softwareseitig hat sich die Bedienung etwas verbessert und durch den schnelleren Prozessor wurde unter anderem die Boot-Zeit der Kamera um einiges beschleunigt.

Interner Speicher
Ein 100 Megapixel RAW hat einen Nachteil - die Dateigrößen sind riesig. Ein unkomprimiertes RAW der Hasselblad X2D 100C kann gut und gerne mal um die 206 MB erreichen. Damit Speicherplatz jedoch kein Problem mehr darstellt, hat Hasselblad eine 1 TB SSD mit einer Schreibgeschwindigkeit von bis zu 2000 Mbps verbaut. Zusätzlich ist es trotzdem weiterhin möglich auch auf eine Speicherkarte zu schreiben, nur setzen die Schweden hier anstelle des dual SD-Kartenslots auf einen einfachen CFexpress Typ B Kartenslot.
Über den verbauten USB-C Port (unterstützt auch PowerDelivery) können die Bilder anschließend auf einen Computer übertragen werden. Es ist zudem möglich parallel zur SSD auch ein Backup auf die CFexpress Karte speichern zu lassen. So kann man sich letztendlich aussuchen, wie man die Bildern anschließend auf den Laptop oder PC übertragen möchte.
Hasselblad X2D 100C
- 100 Megapixel CMOS BSI Sensor
- Phasenautofokus
- interner 1TB SSD Speicher
- 5,76 MP OLED EVF mit 1,0x Vergrößerung
- neigbares 2,36 MP Display
- CFexpress Typ B Kartenslot

Hasselblads neue XCD Objektive der V-Serie
Neben der X2D hat Hasselblad zusätzlich noch drei neue Objektive für den XCD-Mount vorgestellt (alle drei mit Blende f/2,5). Neu sind jetzt das XCD 38mm f/2,5 V, das XCD 55mm f/2,5 V und das XCD II 90mm f/2,5 V. Das "V" im Namen bezeichnet hierbei die neue Objektiv-Serie, welche neben einem brandneuen Design auch wesentlich leiser, schneller und schärfer sein sollen, als ihre Vorgänger.

Was kann die neue Objektiv-Serie?
Die neuen V-Objektive für den XCD-Mount bieten einige Neuerungen. Sie wurden von Grund auf neu entwickelt und tragen dies auch durch das komplett neue Design nach außen.
Alle drei neuen Linsen haben neben dem Fokusring zusätzlich einen personalisierbaren Steuerungsring, welcher bspw. mit der Blende oder auch ISO belegbar ist. Für den Fokusring wurde eine Art Kupplung verbaut, bei der man den Fokusring vor und zurückziehen kann, um zwischen vollmanuellem Fokus und dem Autofokus mit AF-Overwrite-Funktion wechseln zu können.
Natürlich sind die neuen, aber auch alle bisherigen Hasselblad Objektive von höchster Qualität und liefern ein hochklassiges Bildergebnis, sowohl was Schärfer, Farbwiedergabe als auch Bokeh angeht. Zwar sind die neuen Objektive gemeinsam mit und für die neuen X2D und ihren 100 Megapixel Sensor entwickelt worden, jedoch halten auch die alten XCD-Objektive mit dem neuen Sensor mit. Was man an der Stelle allerdings vermissen wird, ist der schnellere Verschluss, sowie Autofokus und die leichtere Bauweise - all das findet man hier allerdings bei drei den neuen Linsen.

Hasselblad XCD 38mm f/2,5 V
- verzerrungsarmes Weitwinkelobjektiv
- f/2,5 große Wiegt nur 350 g Blendenöffnung
- verzerrungsarmes Weitwinkelobjektiv
- kleines und leichtes Fokusmodul
- kompakte Bauweise
- Bokeh-Effekt
- wiegt nur 350 g
Hasselblad XCD 55mm f/2,5 V
- Hasselblad XCD F2.5/55V
- Standardobjektiv
- f/2,5 große Blendenöffnung
- Verschlusszeit von bis zu 1/2000 s
- erstklassige optische Leistung
- kompakte Bauweise
- Bildaufl. von über 100 Megapixel unterstützt
- für unterschiedliche Szenarien (innen & außen)
Hasselblad XCD II 90mm f/2,5 V
- mittleres Teleobjektiv
- perfekt für Nahaufnahmen von Porträts/ Stillleben
- erzeugt wunderschönen weichen Bokeh-Effekt
- f/2,5 große Wiegt nur 551 g Blendenöffnung
- kompakte Bauweise
- kleines und leichtes Fokusmodul

Fazit
Die neue Hasselblad X2D 100C ist ein würdiger Nachfolger der X1D II 50C und bringt neben dem neuen 100 Megapixel BSI Sensor auch viele weitere spannende und wichtige Features, wie bspw. den verbesserten Autofokus, einen IBIS und die interne 1TB SSD. Aber auch kleiner Updates, wie bspw. das Schulterdisplay oder der verbesserte OLED Sucher wurden hier nicht vergessen und die Kamera ist somit aktuell die wohl interessanteste, kompakte Mittelformatkamera auf dem Markt. Sie erbt das phänomenale schwedische Design der X1D-Modelle, wurde jedoch in allen Aspekten verbessert und mit aktuellen Technologien ausgestattet.
Gepaart mit den neuen "V" Objektiven für den XCD-Mount, welche leichter, schneller, leiser und noch schärfer wurden, kann die X2D 100C eine kompakte Alternative zu teureren, größeren und unhandlicheren Mittelformatkameras darstellen.
Alle Infos über die Kamera und die neuen Objektive, sowie Beispielfotos und Storys findest du hier.